Press ESC to close

Heilung

3 Articles
Dhanvantari - Gott der Heilkunst

Dhanvantari – Gott der Heilkunst

Was ist Gesundheit?

Im Yoga und Ayurveda definieren die Koshas unsere Schichten des Bewusstseins. Unser Körper, unser energetischer Körper und und spiritueller Körper. Diese Ebenen stehen in Bezug zueinander und nehmen aufeinander Einfluss. Von diesem Prozess bekommen wir im gesunden Zustand wenig mit, da der natürliche Prozess Balance hält. Gesundheit ist der natürliche Zustand aus Balance im Zusammenspiel dieser Schichten und in den Schichten selber.

Was ist Erkrankung?

Eine Erkrankung tritt dann auf, wenn die natürliche Balance gestört ist. Wenn eine Funktion verloren geht, wie zum Beispiel das Augenlicht oder Krebs auftritt und Schmerzen verursacht, hat diese Erfahrung in unserem Körper Auswirkungen auf die Psyche und unseren Energiekörper. Genauso verhält es sich bei psychischen Erkrankungen, die im Körper wiederum sichtbar werden können.

Was ist Heilung?

Im yogischen und tantrischen Kontext ist Heilung ein Prozess über viele Ebenen. Von der körperlichen, zur energetischen Ebene bis zur spirituellen Ebene befinden wir uns ständig in einem Prozess der Heilung. Unser Ursprung, unser innerstes Sein ist die ultimative Balance. Wenn wir von Heilung sprechen dann meinen wir damit das Gegenteil von Erkrankung. Zunächst definieren wir im ayurvedischen Kontext was Erkrankung ist.

Perspektive im Ayurveda auf Gesundheit

Koshas

 

Im Ayurveda betrachten wir alle Schichten mit dem „Atman“ als unseren innersten Kern und Seele. Der Körper ist dabei die äußerste Schicht uns gewöhnlicherweise liegt unser Fokus auf dieser Schicht. Im großen Kontext bleibt unser innerster Kern konstant und ist permanent in einem Zustand von Glückseligkeit. Der Körper ist dabei dem Kreislauf von Geburt und Tod unterworfen. Anstatt von „Krankheit zu Gesundheit“ zu betrachten schauen wir im Ayurveda vom „Zustand der Gesundheit zur Erkrankung“.

Das ist ein fundamentaler andere Ansatz der Perspektive auf Gesundheit. In unserem Kern existiert diese Terminologie nicht.

Erwartungshaltung und Ego

Unsere Erwartungshaltung, von dem was der Zustand von Krankheit ist oder nicht beeinflusst unsere Wahrnehmung von Krankheit. Für jemand mit einer schweren Krebserkrankung kann ein Spaziergang von einer halben Stunde ohne Schmerzen bereits ein großes Glück bedeuten. Je nach unserer geistigen Verfassung und Wahrnehmung bestimmt diese auch die Schwere  oder psychische Belastung derer wir unterliegen. Dies muss dabei nicht mal von der körperlichen Schwere der Erkankung bestimmt sein, sondern unserer Wahrenhmung. Unser Ego bringt dabei noch eine Geschichte von Ungerechtigkeit oder Bedeutungsschwere mit hinein.###

Ayurveda und Yoga sind dazu aufgebaut uns beim Prozess von Heilung und Entwicklung zu unterstützen in dem alle Ebenen eben mit Technicken zu arbeiten#####

Körper, Energiekörper und Seele
Trotz alledem können Blockaden auftreten auf körperlicher, energetischer Ebene und der Seele welche Erkrankungen verursachen.  Dabei wirken sich diese Ebenen auch stetig aufeinander aus. Eine Balance auf allen drei Ebenen sollte dabei angestrebt werden.

Der Autor dieses Artikels ist dabei der Meinung, das die absolute Reinheit oder optimale Gesundheit nicht darin besteht perfekte Balance oder perfekte Umstände zu erreichen. Diese gibt es nicht in der körperlichen Form. Auch unser Verständnis von Heilung mag manchmal von limitierten Positionen oder sogar egozentrischen Wünschen kommen. Wir nehmen es als Selbstverständlich hin das unsere Zellen sich permanent sterben und selbst erneuern um diese Erfahrung in einem Körper möglich zu machen. Ein Prozess von Heilung findet daher permanent statt auf vielen verschiedenen Ebenen, die uns nicht bewusst sind oder die wir übersehen. Für einen Krebskranken kann es bereits ein heilendes Erlebnis sein nach einer Chemotherapie einen langen Spaziergang zu machen. Für jemand ohne körperliche Beschwerden ist ein Spaziergang selber nichts besonderes.

Ein entscheidender Faktor für unsere geistige Gesundheit bei einer Erkrankung ist zunächst die Wahrnehmung das wir ständig am Heilen sind und das Universum dies permanent forciert. Wenn wir anfangen frustriert zu werden oder depressiv oder wütend über die Situation einer Erkrankung, übersehen wir die Dinge welche noch funktionieren oder für uns arbeiten. Durch die Definition der Koshas im Yoga wissen wir, dass Heilung permanent auf verschiedenen Ebenen statt findet. Und diesen Prozess sollten wir wahrnehmen als eine Gesetzmäßigkeit im Universum. Wir brauchen dabei nicht solche Themen wie Gott oder Esoterik hinzufügen, um uns dessen bewusst zu werden oder auf die Knie zu gehen, überflutet aus Dankbarkeit für diese automatischen Heilungsprozesse. Wenn wir aber trotzdem tief in uns hinein hören, werden wir feststellen das unserem Leben eine gewisse Freude unterlegen ist.

WEenn Augen funktionieren, dann funktionieren sie sehr gut für uns. Wir spüren jetzt keine hysterische Freude darüber von den Zellen unserer Augen, aber die gesicherte und ständige Funktion unserer Augen an sich selbst ist schon ein Ausdruck von Freude der sich aber nicht aufdrängt. Erst wenn ein Körperteil anfängt zu schmerzen oder seine Funktion nicht mehr erfüllt, suchen wir selbstverständlich nach der Lösung des Problems. Dabei kommen Ängste hoch und negative Emotionen über dieses Fehlversagen. Problematisch ist hier eben, dass wir bei einer guten Funktion alles als selbstverständlich hinnehmen und im Gegensetz zur Erkankung eben positive Gedanken und Freude entwickeln darüber das unser Körper uns jeden Tag zur Verfügung steht und funktioniert.

Im Ayurveda verläuft der Ansatz nicht von der Erkankung zur Gesundheit sondern mit Blick von Gesundheit auf die Erkakrung. Das ist psychologisch eine unterschiedliche Sichtweise, während einer Erkrankung insbesondere die gesunden Elemente wahrzunehmen.

Balance und Ego

In der heutigen Zeit tendieren wir zu extremen Methoden und Manipulationen unserer Umwelt um schnelle Ergebnisse zu erreichen. Meditation ist eine effektive und natürliche Methode um nach innen zu gehen und Blockaden des Unterbewusstseins zu lösen. Dies hat einen enormen Effekt auf unser ganzes Leben. Es braucht allerdings Zeit und nach außen hin kann Meditation schwierig vermarktet werden. Unser Ego strebt bei Hilfsmitteln um gesund zu werden nach extremen Mitteln oder schnellen Ergebnissen.

Wir sollten dabei bedenken, was immer wir suchen an Informationen oder Hilfsmitteln um gesund zu werden, das wir dabei persönlichen Vorlieben folgen oder dem was wir selber kennen. Jemand der nicht an alternative Heilungsmethoden glaubt, wird diese auch ausschließen als Hilfsmittel. Jemand der „westlicher“ Medizin abgeneigt ist, schliesst hier wiederum Medikamente aus welche hilfreich sein könnten.

Natürliche Prozesse unterstützen

Natürliche Heilmethoden

Was ist die Realität einer Erkankung? Sollten wir es akzeptieren, dagegen kämpfen, es ignorieren?

Erkrankungen des Körpers

Unser Körper übernimmt etliche Abläufe für uns die ungesehen statt finden. Gerade in einer Welt voller Geschwindigkeit und Automatisierung, finden wir kaum noch Zeit die Wertschätzung zu haben für das Endergebnis.

Erkrankungen der Psyche

Im Ayurveda entsteht Depression durch das fest stecken oder die Blockierung auf einer Ebene. Selbst hier können wir das Prinzip anwenden, dass wenn wir negative und depressive Gedanken haben, steht unsere Psyche uns immer noch zur Verfügung um die mindesten Dinge umzusetzen wir gehen oder einkaufen. Hierbei richten wir unsere Aufmerksamkeit zunächst auf das was möglich ist und können uns Schritt für Schritt wieder auf mehr Balance zubewegen. Dabei sollten wir tun was uns möglich ist. Wenn ärztliche Betreuung uns am bekanntesten ist und wir uns damit am wohlsten fühlen sollten wir diesen Weg gehen. Wenn wir alternative Heilmethoden bevorzugen und uns damit am wohlsten fühlen, sollten wir dies tun. Sinn der ganzen Änderung der Ansicht auf die Situation ist, soviel Balance und Wohlbefinden wie möglich zu erzielen, was die Situation eben hergibt und dann anfangen Entscheidungen zu treffen und den uns bewussten Heilungsprozess einzuleiten.

Durch die Verbindung aller Ebenen hat jede Balance einer Ebene wiederum Einfluss auf die psychische Balance. Da wir unseren Körper auch über unsere Sinne, Bewusstsein und Psyche wahrnehmen, ist psychische Balance sehr förderlich auch bei körperlichen Erkrankungen.

Erkrankungen der Seele

Heilung anstreben

Erkrankungen des Körpers, der Psyche und der Seele sind so komplex und vielfältig, so dass es keine Formel der Heilung gibt für alle Erkrankungen. Dies ist in den speziellen Fällen auch einem Spezialisten vorbehalten. Allerdings haben wir selber Mittel um Balance so gut wie möglich auf allen Ebenen herzustellen. Diese Mittel finden wir im Yoga und Ayurveda in verschiedenen Formen, wie Ernährung, Yoga, Pranayama, Meditation. Falls diese Themen zu weit weg von den eignen Interessen und Alltag sind, können wir generell folgende Maßnahmen durchführen um die Balance zu verbessern.

Anamaya Kosha (Körper)

Je nach Körpertyp sollten wir eine gute Mischung aus Anstrengung und Entspannung für den Körper erzielen.  Egal ob wir einen Burnout haben oder unter zu wenig Bewegung leiden. Wir sollten in jeder Phase Balance anstreben. Wenn wir in einer Phase des Ausruhens sind sollten wir immer etwas Bewegung einfügen und wenn wir in einer Phase von hoher Aktivität sind, sollten wir genauso Ruhephasen einplanen.

Der spirituelle Anteil des Körpers entgeht uns jeden Tag. Zellen besitzen ein eigenes Bewusstsein, sie sterben ab und erneuern sich permanent um den Körper am leben zu erhalten. Genauso wie das Gehirn, Lunge und Herz für uns arbeiten, nehmen wir dies als selbstverständlichen Prozess hin. Wenn wir genau hinschauen, werden wir bemerken das unsere Logik und unsere Wahrnehmung unserer Welt, wie wir sie sehen, Grenzen auferlegt. Alles was außerhalb der Sinne, unserer Wahrnehmung und Logik existiert, beinhaltet für uns eine magischen oder „religiösen“ Touch.

Zitat: Nisradagath

Jeden Tag

Blockaden lösen

1) Reduction of Doshas, mainly through applying opposite therapy (Yukti Vyapashraya)
This is the main field of ordinary Ayurveda employing diet, herbs, bodywork, Pancha Karma and other therapies to counter excess doshas at either constitutional or disease levels. Its main treatment factor is herbal (aushadha). Its main target is correcting doshic imbalances in the physical body.


2) Increase of Sattva (Sattvavajaya)
Under this topic comes the use of the methods of Yoga for increasing Sattva, specifically the eight limbs of Raja Yoga. Much of Ayurvedic psychology, which aims at reducing Rajas and Tamas and at increasing Sattva, comes into play here as well. Its main treatment factor is mantra. Its main target is gunic imbalances in the mind.


3) Use of Spiritual Methods (Divya Chikitsa)
Under this line comes the use of mantras, yantras, Yajnas, pilgrimage and what are more Tantric and astrological measures. Its main treatment factor is the use of gemstones (mani). It is allied with Vedic astrology (Jyotish). Its main target is reducing negative karmas that may cause disease or unhappiness.

  1. Factors that create the body and its various systems and are present in everyone.
  2. Factors that determine individual constitution and predominate more in one person than another.
  3. Factors that create disease, reflecting certain diseases, symptoms or types of disorders.
  4. Factors of positive health and yogic practice as Prana, Tejas and Ojas or Vayu, Agni and Soma.